Copyright by RTCB-T
|
![]() |
|||
Peugeot:
Speedfight 1/2/3 Erst mal was zur Zuverlässigkeit: Ich fahre den speedfight 2 L/C jetzt seid 1 1/2 Jahren und bin, mehr als zufriden. Ich hatte selbst unter den extremsten wetterbedingungen wie extremen Regen, extremer Kälte und schnee nie Probleme. Ich hatte in 1 1/2 Jahren erst 2 kleine mängel. Einmal musste ich die Rücklichtbirne austauschen und einmal die Zündkerze entrußen. Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass der Roller noch nie bei einer Inspektion war und ich schon knapp 8000 kilometer runter habe. Ich hab an dem Roller immer alles selbst gecheckt und gepflegt. Obwohl der Roller das eigendlich garnicht nötig hat, da er wie gesagt sogut wie nie mängel hat. Also ist der Roller auch für die etwas fauleren unter uns durchaus geeignet. Leistung: Also auf 25 km/h gedrosselt kann man den Roller echt in die Tonne treten. Aber nicht, weil er so langsam ist sonder weil der motor dank seiner elektonischen Drossel bei 30 km/h anfängt zu stocken und und man immer wieder abwechselnd vom gas gehen muss und wieder gas geben muss damit die geschwindigkeit konstant bleibt, da er sionst immer langamer wird. Das ist einfach nur nervtötend. Ausserdem ist der Anzug voll fürn Arsch und der Verbrauch steigt. Also ich empfehle den roller entweder als 50er mit m-lappen oder ganz entdrosselt zu fahren. Das ist zwar nicht erlaubt, aber wen juckt das schon. Aber jetzt mal zur entdrosselten Variante ![]() Jet Force: Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften wurde das Motorrad Peugeot-Scooter JetForce 50 C-Tech von der Zeitschrift Scooter & Sport als "Testsieger" ausgezeichnet. In drei Magazinen wurde dieses Motorrad getestet und im Schnitt positiv beurteilt, da nur gute Werte an den Testkandidaten vergeben wurden. Hinsichtlich des Zusammenspiels von Preis und Leistung wurde die Note 13 von 20 Punkten von der Zeitschrift Motoretta in der Ausgabe Nr. 95 (November/Dezember 2005) vergeben. Der JetForce 50 C-Tech von Peugeot-Scooter schafft mit seinem Zweitakter eine Höchstgeschwindigkeit von 44 Kilometern pro Stunde und verbraucht auf 100 Kilometer 3,9 Liter. Ausgestattet ist der Motorroller unter anderem mit einem CVT-Automatikgetriebe, einer Fliehkraftkupplung und einem Extrafach für den Helm unter der Sitzbank. Als Leergewicht bringt der JetForce 115 Kilogramm auf die Waage. Die Motoretta (9-10/2006) bemängelt, dass unter der extremen Fahrwerksauslegung die Einsetzbarkeit im Alltagsbetrieb leide. Die Zeitschrift Scooter & Sport (4/2006) schreibt über den 50er-Scooter von Peugeot. "Mein lieber Scholli, mit dem Jet Force kann man es in Kurven krachen lassen. ... Schon eher fallen gewisse Alltagsmängel auf, typisch für Sportler. ..." |
|
|||
![]() |